Auch wenn diese Krippe auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen mag, so hat sie doch einen tieferen Sinn. In unserer fortschreitenden modernen und technologisierten Welt vergessen wir oft auf traditionelle Werte. So haben wir versucht, diese gerade für fortgeschrittene Generationen abnormalen Handlungen, welche für die jungen Leute als Alltag bezeichnet werden, in einer Krippe zu verpacken. Wir möchten damit zeigen, dass wir vielen neumodischen, täglich praktizierten Trends sehr wohl kritisch gegenübertreten und es nicht, wie des Öfteren angenommen, als selbstverständlich ansehen.
Statt einem alt eingesessen Auftreten, erscheint Maria bei uns mit einem modernen bunten Haarschnitt, passend zu ihrem Kleid und ihren Schuhen. Des Weiteren lässt sich auf dem Dach der Hütte ein Regenbogenstern erkennen. Ein klares Zeichen für die Vielfältigkeit und Individualität der Gesellschaft. Die Globalisierung schreitet immer weiter voran und somit auch die Verschmelzung der Kulturen.
Leider rückt gerade zu Weihnachten der Kommerz immer weiter in den Vordergrund. Die materiellen Werte sind das Einzige was zählt und der wahre Grund für Weihnachten, die Geburt Jesu, ist längst in Vergessenheit geraten. Wichtige Tugenden wie Freundschaft, Liebe und Besinnlichkeit haben wenig bis keine Bedeutung mehr. Als Symbol dafür, ist Josef wie der aus der Coca-Cola Werbung bekannte Weihnachtsmann gekleidet, welcher beinahe schon der Inbegriff für das profitorientierte Weihnachtsfest ist. Wer einen scharfen Blick in die Krippe wagt, wird bei genauerem Betrachten bemerken, dass unserem Christuskind gleich nach der Geburt ein iPad in die Hand gedrückt wurde. Somit entzieht sich das Elternpaar der Aufgabe dem Kleinen Aufmerksamkeit zu schenken und es zu beschäftigen. Weniger schwierig zu finden sind die Geschenke vor der Krippe. Ein Weihnachtsfest ohne Pakete, das erkläre man mal den eigenen Kindern…
Manchen ist vielleicht auch der sommerliche Look unserer Hirtin aufgefallen. Dank des stetigen Temperaturanstiegs dauert es -überspitzt gesagt - wahrscheinlich wirklich nicht mehr lange bis wir Weihnachten in Zukunft auch in unseren Breiten einmal in Badekleidung feiern können. Spaß beiseite, gerade die junge Generation trifft die anhaltende Zerstörung unserer Erde am meisten. Die Rodung der Regenwälder und der enorme CO2-Austoß gefährden nicht nur viele Lebensräume und damit die Artenvielfalt von Flora & Fauna, sondern machen unseren Planeten langfristig auch um einiges weniger lebenswert für uns Menschen. Um dem Ganzen etwas entgegenzusteuern, haben wir auf das Dach unserer Krippe Solarpaneele installiert um zumindest den Stall klimaneutral betreiben zu können.
Einer der drei Könige verbringt seine Zeit lieber damit Pokémons einzufangen und Musik über seine kabellosen Kopfhörer zu hören, als die Geburt des Messias zu bezeugen. Oft geht es vielen Menschen so, dass sie in der Angst in ihren sozialen Netzwerken etwas verpassen zu können, ihre Umwelt ausblenden und so mögliche Wunder, die um sie passieren, gar nicht mehr bemerken. Dabei ist der ständige Blick aufs Handy wohl nur ein Symptom einer generellen gesellschaftlichen Entwicklung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der modernen Gesellschaft stellt der Fernseher dar. Auch dieser wurde bei unserer Krippe nicht vergessen. Offensichtlich bietet die Geburt des Heilands nicht genug Unterhaltung für den Abend.
• Jesuskind: Lisa Brunmayr • Maria: Sophia Binder • Josef: Lisa Brunmayr • Melchior: Nadine Schwaighofer, Sophia Binder • Balthasar: Nina Neundlinger, Sophia Binder • Caspar: Julia Landl, Lisa Brunmayr • Pummeluff: Lea Bräuer • Hirtin: Christine Schuster • Engel: Lukas Haider • Esel: Julia Landl, Lukas Schickmayr • Schaf: Lea Bräuer, Xenia Eisenführer • Regenbogenstern: Lea Bräuer
• Grundgestell: David Keller, Stefan Schickmayr • Dach: Lukas Schickmayr, Tobias Stadler, Paul Rumerstorfer, Raphael Puett • Zaun: Marlies Oliva • Innenausstattung: Tobias Stadler, Paul Rumerstorfer, Raphael Puett
David Keller, Stefan Schickmayr